Bild: Vecteezy

Scheitern ohne Furcht: Rituale transformieren unser Gehirn

In der Geschäftswelt gehören Misserfolge oft zum Alltag. Neurowissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass Rituale das Gehirn positiv beeinflussen können, indem sie helfen, besser mit solchen Rückschlägen umzugehen. Diese Erkenntnisse sind besonders für Führungskräfte und Unternehmer wichtig, die die Resilienz und Leistungsfähigkeit ihrer Teams stärken möchten.

Rituale bestehen aus festgelegten Abläufen. Obwohl sie keinen direkten Nutzen bringen, sind sie ein universelles Verhalten der Menschen.

Rituale im Berufsalltag

Im beruflichen Umfeld können Rituale eine bedeutende Rolle spielen, insbesondere in stressigen Situationen wie Verhandlungen, Produkteinführungen oder Investorentreffen. Wie Sportler*innen durch regelmäßige Übungen ihre Konzentration und Nervosität vor einem Wettkampf verringern, könnten Geschäftsleute Rituale nutzen, um sich optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Untersuchungen in der Anthropologie und Psychologie deuten darauf hin, dass Rituale das Gefühl von Kontrolle und Ordnung verstärken, was wiederum Vertrauen und Ruhe vor schwierigen Aufgaben fördern kann.

Auswirkungen auf das Gehirn

Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass Rituale die Art und Weise beeinflussen können, wie das Gehirn auf Fehler reagiert, indem sie die neuronale Überwachung der Leistung verändern. Das sogenannte fehlerbezogene Negativierungssignal (ERN), eine Gehirnreaktion auf Fehler, kann durch rituelle Handlungen moduliert werden. Dieses Signal, das im anterioren cingulären Cortex entsteht und mit den emotionalen und motivationalen Aspekten der Leistungsüberwachung verbunden ist, wird durch Rituale weniger intensiv wahrgenommen. Dies bedeutet nicht unbedingt eine schlechtere Leistung, sondern vielmehr, dass man weniger emotional auf Misserfolge reagiert und konzentrierter sowie gelassener bleibt.

Team- und Einzelrituale

Laut Inc können Teamrituale dazu beitragen, ein gemeinsames Zielgefühl und Widerstandsfähigkeit zu entwickeln. Regelmäßige Teambuilding-Aktivitäten, strukturierte Brainstorming-Sitzungen oder tägliche Meetings können zu Ritualen werden, die die Teamidentität und kollektive Stärke in geschäftlichen Herausforderungen fördern. Für Einzelpersonen in stressreichen Positionen können personalisierte Vorbereitungsrituale die Angst mindern und die Konzentration verbessern. Hilfreich sind beispielsweise Meditation oder spezifische Vorbereitungsroutinen.

Unternehmenskultur und Rituale

Eine Unternehmenskultur, die Rituale wertschätzt und pflegt, kann die Leistung des gesamten Unternehmens steigern. Solche Rituale können das Feiern von Erfolgen, die Anerkennung von Team- und Einzelleistungen oder regelmäßige Reflexionsrunden nach Projekten oder Misserfolgen umfassen.

Gleich weiterlesen:

Folge ZEITjUNG auf FacebookTikTok und Instagram!

Bild: Vecteezy; CC0-Lizenz