Zukunftsvision 2080: In Berlin herrscht Klima wie in Italien

Eine interaktive Klimakarte der Universität Maryland prognostiziert, dass Berlin im Jahr 2080 ein Klima haben könnte, das dem heutigen Klima in der italienischen Region Emilia Romagna ähnelt.

Diese Vorhersage stammt aus der App „Future Urban Climates“, die von Umweltforscher Matthew Fitzpatrick entwickelt wurde. Die Karte zeigt, wie sich das Klima in zahlreichen Großstädten weltweit ändern könnte und welche aktuellen Regionen dem zukünftigen Klima dieser Städte am ähnlichsten sind.

Bis 2080 könnte Berlin klimatisch der italienischen Region Emilia Romagna ähneln. Quelle: Screenshot Future Urban Climates

Fitzpatrick sagte laut SPIEGEL Online, dass Städte in der nördlichen Hemisphäre in 50 Jahren klimatisch viel mehr den Städten im Süden gleichen könnten. So könnten Stockholm und Oslo bis 2080 ein Klima haben, das dem heutigen Klima in Kroatien ähnelt. London könnte sich bis dahin wie Bordeaux anfühlen. Städte wie Miami könnten bei stark erhöhten Emissionen ein Klima wie in Saudi-Arabien erleben.

Zukünftige Klima-Bedingungen

Die App „Future Urban Climates“ zeigt detailliert, wie sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den kommenden Jahrzehnten verändern könnten. Fitzpatrick betonte, dass es jedoch keine Region gibt, die die zukünftigen klimatischen Bedingungen in äquatornahen Gebieten wie Mittelamerika oder Nordafrika repräsentiert. Diese Gebiete könnten von klimatischen Veränderungen besonders stark betroffen sein.

Auch für Deutschland gibt es beeindruckende Vorhersagen: Hamburg könnte ein Klima erleben, das dem der italienischen Region Marken ähnelt, während Essen klimatisch den Abruzzen, einer Region im südlichen Italien, gleichen könnte. Diese Vorhersagen basieren auf Daten von über 40.500 Städten und mehr als 5.000 Metropolregionen weltweit.

Auch Hamburg könnte sich zukünftig wie die Region Marken in Mittelitalien anfühlen. Quelle: Screenshot Future Urban Climates

Hohe Emissionen und ihre Folgen

Die Anwendung geht in ihren Vorhersagen standardmäßig von hohen Emissionen aus. Diese könnten den Planeten bis Ende des Jahrhunderts um etwa neun Grad erwärmen. In diesem Szenario würde sich Berlin klimatisch stark verändern. Sollte es jedoch gelingen, die Emissionen deutlich zu reduzieren, könnte Berlin eher ein Klima wie die Gemeinde Böhl-Iggelheim in Rheinland-Pfalz bekommen, mit einer Erwärmung von etwa drei Grad bis Ende des Jahrhunderts.

Die interaktive Klimakarte bietet nicht nur einen Einblick in die potenziellen klimatischen Veränderungen, sondern auch deren mögliche Auswirkungen auf das Leben in den betroffenen Städten. Fitzpatrick nutzt für seine Vorhersagen die Klimaanalogie und Daten des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). Dadurch sollen die Prognosen möglichst genau sein.

Drastische Veränderungen erwartet

Die Vorhersagen der App machen deutlich, dass drastische klimatische Veränderungen erwartet werden, wenn die Emissionen nicht signifikant reduziert werden. Städte wie Berlin, Hamburg und Essen werden wie beschrieben bis 2080 ein Klima erleben, das heute eher in südlicheren Regionen Europas zu finden ist.

Fitzpatrick betonte, dass die Klimaanalogie eine wichtige Methode ist, um zu veranschaulichen, wie drastisch sich das Klima verändern könnte. Die detaillierten Darstellungen der App sollen dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Emissionsreduktionen zu schärfen und die Dringlichkeit des Klimaschutzes hervorzuheben.

Gleich weiterlesen: 

Folge ZEITjUNG auf FacebookTikTok und Instagram

Bild: Vecteezy; CC0-Lizenz